![]() |
|
|
Warum Katzen Training?
Die Katze hat dem Hund den Platz des beliebtesten Haustieres in Deutschland den Rang abgelaufen! Was ist Clickern?Um diese Trainingsmethode besser zu verstehen, müssen wir einen kleinen Ausflug in die Verhaltenslehre von Tieren machen! Klassische Konditionierung nach Pawlow Pawlow war ein russischer Physiologe, der bei seinen Untersuchungen zu den Verdauungsprozessen von Hunden, 1918 durch Zufall die Zusammenhänge der klassischen Konditionierung entdeckte. Er stellt fest, dass die Hunde bereits bei dem Sehen des Futtermeisters, vermehrt speichelten und wollte das anhand eines Experimentes untersuchen. Experiment:
Reaktion des Hundes: keine Reaktion des Hundes: Speichelfluss Reaktion des Hundes: Speichelfluss Reaktion des Hundes: Speichelfluss Der Hund lernt bei der klassischen Konditionierung auf einen unbedeutenden Reiz einen angeborenen Reflex zu zeigen. Def.: Klassische Konditionierung besagt, dass einem natürlichen, meist angeborenen, sogenannten unbedingten Reflex (Speicheln bei Futter) durch Lernen ein neuer, bedingter Reflex (Speicheln bei Glocke) hinzugefügt werden kann. Beispiel: Kühlschrank/Futterbox geht auf Katze steht am Futternapf. Diesen Reflex brauchen wir, um die Katze auf den Clicker zu konditionieren, damit sie etwas damit verbinden kann! Operante Konditionierung nach Skinner Er untersuche das Lernverhalten von Tieren und baute dafür eine „Skinner-Box“. Skinner-Box In einem Käfig befinden sich ein Hebel und ein Futternapf mit Futterspender. Der Futterspender gibt Futter frei, sobald der Hebel betätigt wird. Jetzt wird eine Maus oder Ratte in den Käfig gesetzt, beim ersten Mal betätigt sie den Hebel durch Zufall, um so öfter sie aber Futter dadurch erhält, um so bewusster wird sie den Hebel einsetzen! Def.: Als operante Konditionierung wird ein Lernvorgang bezeichnet, bei dem ein spontan gezeigtes Verhalten von Tier oder Mensch durch ein nachfolgendes Ereignis verstärkt wird und in der Folge deshalb häufiger gezeigt wird. Das ist das zweite Geheimnis des Clickern. Ein zufällig gezeigtes verhalten wird positiv bestätigt und dadurch häufiger gezeigt. |
Trick Cat's by Theresa Hübner geb. Wolschke - Copyright © 2014 - 2022 |